Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 68

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
68 Die deutsche Kaiserzeit 919—1250. Genuas lag. Von diesen Städten führten die deutschen Kaufleute die Erzeugnisse des Morgenlandes und des südlichen Europas, Gewürze, Wein und Öl, Sammet und Seide, Glas- und Metallwaren, über die Alpen nach den großen Handelsplätzen am Rhein und an der Donau. Noch erhebt sich an dem größten Kanal Venedigs ein mächtiger Palast, der den Namen „Kaufhaus der Deutschen" trägt. Städte- § 70. Städtewesen und Bürgertum. Deutschland war ein städte- gründungen. Land geworden. Die deutschen Könige, sodann die deutschen Fürsten hatten viele Städte gegründet, wo^man Markt abhalten durfte, und die durch Mauern gegen frembe Angriffe und Überfülle geschützt waren. Ein Schultheiß waltete und richtete in der Stadt ober auch ein Graf, der den Namen Burggraf trug; bettn auch die Städte bezeichnete man als Burgen. Vielfach gab der König auch die Stadt bent Bischof, der bort wohnte, zum Sehen; dann würde der Bischof der Stab th er r. So kann man königliche, bischöfliche und fürstliche Städte unterscheiben; die letzteren sinb die, welche von den Lanbesfürsten mit Stabtrecht begabt worben waren. Zu den königlichen Stäbten gehörte z. B. Nürnberg, zu den bischöflichen Mainz und Magbeburg, zu den fürstlichen München und Braunschweig, die von Heinrich bent Löwen Stabtrecht erhalten halten. Die Die Bevölkerung in den Stäbten bestanb in der Hauptsache aus Geschlechter. (gruben, den Geschlechtern und den Hanbwerkeru. Der Stanb der Geschlechter ober Patrizier ging hervor aus den Wohlhabenheit Grundbesitzern und den großen Kaufleuten, die in der Stadt ansässig waren. Sie bitbeten einen Abel, der die Herrschaft in der Stadt meist bent früheren Stabtherrn ans den Hänben wanb und selbst führte; aus den Geschlechtern würde der Rat besetzt, der nunmehr die oberste Be-hörbe in der Stadt bitbete, und die Bürgermeister gewählt. Sie waren oft reiche Leute, bereit Schiffe die Meere befuhren, und bereit Hanbelsbeziehungeu in weite Ferne reichten, vornehme Herren, die stolz auf ihre Herkunft waren, sich den Rittern gleich achteten, sich prächtig kleibeten und aus die übrige Bevölkerung von oben herabsahen. Me Aber auch die Hanbwerker wurden allmählich wohlhabender, be- sanbtoerter. und selbständiger. Daß sie in Zünften vereinigt waren, stärkte ihre Macht; daß auch sie Waffen führten, hob ihr Selbstgefühl. Sie mochten sich nicht aus die Dauer von den Patriziern beherrschen lassen, sondern wollten selbst ant Regiment teilnehmen. So kam es denn int vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert in vielen Städten zu Auf-Zunftkämpfe. ständen der Zünfte gegen die Geschlechter, die mit den Streitigkeiten

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 85

1911 - Erfurt : Keyser
— 85 - besaß. Nachdem er geschickt die Gemüter ausgereizt und die Gemeinde bereit gefunden hatte, sich der verhaßten Allerwellsgläubiger durch einen vernichtenden Schlag zu entledigen, suchte er auch den Rat für seine Absicht zu gewinnen. Anfangs scheint sich dieser aber gegen das Ansinnen gesträubt zu haben, da die Juden dem Erzbischof, der nicht unbedeutende Abgaben von ihnen erhob, gehörten. Später jedoch beschloß der Rat, ein Auge zuzudrücken und den Ausruhr erst dann zu dämpsen, wenn sein Zweck erreicht wäre. In den ersten Morgenstunden des 21. März 1349 versammelten sich die Mitglieder verschiedener Zünfte, namentlich der Löber (Lohgerber), Weißgerber, Ziechener und Fleischer, und andere Bürger an den vorherbestimmten Sammelplätzen bei der Allerbeiligenkirche, auf dem Fischmarkt, an der Lohbank und anderwärts. Auf das Zeichen des Anführers drangen sie dann mit Waffen aller Art in die Judenhäuser ein und fchlngen gleich im ersten Anlauf an Hundert der unglücklichen Bewohner nieder. Jetzt erst ermannten sich die übrigen Juden, verschlossen ihre Häuser und verteidigten sich, so lange sie konnten. Als alles verloren war, steckten einzelne der Unglücklichen ihre Häuser an und suchten mit den Ihren den Tod in den Flammen. Der Uebersall mag 4—500 Opser gefordert haben, die am dritten Tage aus den Trümmern ausgegraben und wagenweife nach dem Judengrab vor dem Moritztor geschafft wurden. — Der Rat rührte sich nicht eher, als bis alles fast vorüber war. Doch ließ er einige Plünderer ergreifen und nach dem Rathause bringen, wo ein Verhör angestellt wurde. Auf Grund der Untersuchung wurden drei der Eingezogenen hingerichtet. Außerdem mußten mehrere angesehene Bürger die Stadt auf kürzere oder längere Zeit räumen. Trotz der schweren Heimsuchung waren die Juden nicht vertilgt. Viele hatten sich versteckt, andere waren aufs Land geflüchtet. Schon 1351 war eine neue Gemeinde beisammen, die über 100 Jahre bestand. 1458 wurde sie aus demselben Grunde, aus welchem das große Judenschlagen ausgeführt worden war, vertrieben, nachdem der Rat an den Erzbischos 7000 Gulden bezahlt hatte, damit er auf seine Rechte und Ansprüche an die Judenschaft verzichte. (Nach Prof. Dr. Carl Beyer.) 28. Aufenthalt Karls Iv. in Erfurt. (Sage.) Bevor der Kaiser von Erfurt aufbrach, wünschte die Kaiserin Anna, die mit im Lager war, die große und gedächtniswürdige Stadt Erfurt zu besichtigen. So zog denn das kaiserliche Paar mit ansehnlichem Gefolge ein und wurde von den Erfurtern freudig begrüßt. Wie wunderten sich aber die hohen Gäste, daß die Volk-

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 132

1911 - Erfurt : Keyser
— 132 - nicht weit von seiner Wohnung. Auch Halle er, Der alle Morgen seine Arbeit mit Gebet und Kirchgang anfing, oft in der Kirche desselben geweilt und mancher Predigt gelauscht. Ferner wußte er, daß die Brüder nicht nur streng die alten Regeln und die Klosterzucht befolgten, sondern daß auch viele unter ihnen tüchtige Gelehrte waren. Wartezeit: Luthers plötzlicher Eintritt ins Kloster erregte des Vaters Unwillen anss höchste. Er sagte seinem Aeltesten ernstlich alle Gunst ab und hieß ihn wieder Tu, nachdem er . ihn zuvor Ihr genannt hatte, weil er Magister war. Erst als ihm zwei Sohne an der Pest gestorben waren, gab er traurigen und unwilligen Herzens nach, indem er spracb: „Es gehe hin, Gott gebe, daß es wohl gerate!" (4. Bild im Rathaus zu Erfurt; aus ihm weicht der Maler in feiner Darstellung von der geschichtlichen Wahrheit ab; er zeigt den alten, tiefgebeugten Vater im Klostergarten, sich ernstlich mühend, den Sohn vom Kloftergelübde abzuhalten.). Bis dahin verbrachte Luther die achtwöchige Wartezeit, die sonst nur vier Wochen dauerte, im Hospiz, einem Gebäude innerhalb des Klosters, in welchem jeder obdachlose Mann Herberge und Beköstigung erhielt. Noch oster erschienen in dieser Zeit seine Freunde, Studenten und Bürger, vor der Klosterpforle. um ihn zurückzuholen. Doch alles war vergeblich; sie wurden nicht einmal vorgelassen. Die Wartezeit füllte Luther durch fleißiges Lesen der Bibel aus. Auch wohnte er den Gottesdiensten der frommen Mönche bet und lernte ihr Leben und Treiben kennen, wie sie ihn kennen lernten. Als Novize: Nach langen zwei Monaten zog er die weltlichen Kleider ans und legte das Mönchsgewand an, die schwarze Kutte und Kapuze und den weißen Tuchstreifen (Skapnlier), der über Brust und Rücken bis zu den Füßen geht. Der Neuansge-nommene, Novize genannt, wurde nun auf ein Jabr der Zucht des Novizenmeisters übergeben. Martiuus hatte viel zu lernen, vor allem aufs Wort zu gehorchen. Er mußte sich daran gewöhnen, täglich nur zwei Mahlzeiten, mittags und abends, einzunehmen. Freitags und an den Wochentagen in der Fastenzeit sogar nur eine. Er mußte lernen, mönchisch zu trinken, sitzend und das Gesäß mit beiden Händen haltend. Auch wurde ihm beigebracht, wie er einhergehen müsse, nicht steifnackig, sondern mit zur Erde gerichteten Augen. Die Zelle, die ihm zugewiesen war, durste er nie verlassen, sodaß sein Tun und Treiben darin zu jeder Zeit beobachtet werden konnte. Selbst niedrige Arbeiten blieben ihm im Ansang nicht erspart, so mußte er die Räume auskehren und wohl auch mit dem Bettelsack umherziehen (3. Bild im Rathaus zu Erfurt). Aber alle diese Arbeiten verrichtete er gern, wie er sich auch leicht an den Gehorsam gewohnte; hoffte er doch, durch seine Willigkeit und Demut vor Gott angenehm zu werden, und in der Zucht des väterlichen Hauses hatte er eine gute Schule des

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 22

1902 - Karlsruhe : Lang
— 22 — Besondere Aufmerksamkeit wendete der Kaiser den Kirchen und Schulen zu. Er gründete viele Klöster und Kirchen und verordnete, daß die Geistlichen die Kranken und Armen verpflegen, Kaiser Äaxl der Große in der Schule. die Fremden beherbergen, die Jugend unterweisen und den Gottesdienst in feierlicher und würdiger Weise halten sollten. Zur Verherrlichung des Gottesdienstes ließ er Sänger aus Italien kommen und Orgeln in den Kirchen aufstellen. Um die Schulen zu verbessern, berief er gelehrte Männer an seinen Hos. Bei den Kirchen und Klöstern mußten Schulen errichtet werden, und durch ein besonderes Gesetz wurde geboten: „Jedermann soll seine Kinder zur Schule schicken und sie darin lassen, bis sie in aller guten Lehre recht unterwiesen sind." Saumselige und pflichtvergessene Eltern, die ihre Kinder nicht in die Schule schickten, wurden um Geld oder mit Gefängnis bestraft. Wie fehr ihm die Bildung der Jugend am Herzen lag, zeigte Karl dadurch, daß er oft und gerne die Schule besuchte; da achtete er auf die Fortschritte der Schüler, lobte die fleißigen und schalt die trägen?) Ganz besonders lieb war dem großen Kaiser die deutsche Muttersprache. Er befahl, daß man die alten deutschen Lieder von den Helden der Vorzeit aufschreibe. Mit den gelehrten *) Vgl. im Anhang das Gedicht: Wie Kaiser Karl Schulvisitation hielt.

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 248

1902 - Karlsruhe : Lang
— 248 — Herzogs. Unter Anführung des Herrn von Tillon zogen 10 Ritter aus. um den Fürsten zu befreien. Ter Besitzer des Schlofft wurde schwer bestraft, Tillon aber hatte von der Zeit an den Vortutt bei hohen kirchlichen Festen. Ter Herzog beschränkte von jetzt an die Rechte des Adels nur noch mehr. Vi. Ereignisse tut 14. und 15. Aaljrhimdert. 1. -Ler Streit der Zorn und Müinheim. Nachdem dem Bischof die höchste Gewalt in der Stadt Straß-bürg genommen worden war, lenkten die vornehmen Geschlechter oder die Adeligen die Geschicke der Stadt. Aber diese wurden bald uuems unter sich; es gab zwei Parteien, an deren Spitze die Familien von Zorn und von Müftiheim standen. Bei jeder Gelegen-bett befehdeten sie sich offen und im geheimen. Darunter hatte die Bürgerschaft, der gemeine Handwerker am meisten zu leiden. Andererseits waren auch die Handwerker durch Fleiß und Tüchtigkeit zu Wohlstand gelangt und trachteten darnach, mit dem Adel nn ^r Regierung der Stadt teilzunehmen. x~er Streit zwischen den Adeligen kam zu offenem Ausbruch nn ^ahre1332 bei einem Feste im Ochsensteinschen Hos in der Brandgasse. Als sich die Kranen vom Tanze entfernt und ein ~eil der Edelleute sich in die Trinkstuben begeben hatte, begannen unter den Zurückgebliebenen Händel, die bald in ein heftiges Handgemenge ausarteten. Vom Tanzsaale verpflanzte sich der Streit auf die Straße, und der ganze Markt wurde zum Kampfplatz. Sterne flogen, Waffen klirrten, mit Prügeln wurde dreingeschlagen. In den Kampf der Herren, die aus den Trinkstuben herzustürmten, mischte sich der Streit der Knechte. Als sich die Hitze des Kampfes gelegt hatte, lag eine große Menge tot und verwundet am Boden. Von den Edelleuten waren neun erschlagen, zwei von den Mülnheim, sieben von den Zorn. Diese Entzweiung des Adels machten sich die Handwerker, die nach ihrem Geschäft in Zünfte oder Genossenschaften eingeteilt waren, zunutze. Mit den Waffen in der Hand suchten sie sich das Recht der Teilnahme an der Stadtverwaltung zu erkämpfen. Um den Zuzug auswärtiger Adeliger in die Stadt zu verwehren, bewachten sie die Stadttore, nahmen die Schlüssel, das Siegel, das Banner der Stadt art sich und fetzten einen neuen Stadtrat ein. Der alte Rat hatte bisher nur aus Adeligen bestanden; jetzt wurde er durch Mitglieder aus dem Handwerkerstande vermehrt, und zwar wurde je ein Mitglied aus den 25 Zünften dazu gewählt. Früher standen an der Spitze des Gemeinwesens vier Städtmeister, die vierteljährlich im Vorsitz wechselten. Jetzt wurde neben ihnen ein Ammeifter ans dem Handwerkerstande gewählt, der die Zünfte vertrat. Ter erste Ammeister war Bnrkard Twinger. Die Adeligen, die an den

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 95

1906 - München : Oldenbourg
22. Kloster Ettal und der Pfaffenwinkel. 95 Laufe der Jahre in Ettal sich gewandelt. Dort bestatteten ihn seine Geführten, als er um das Jahr 910 aus dem Leben schied. Dann verwuchsen die Rodungen wieder zu undurchdringlichem Urwalde, in welchem der schlanke Elch und der grimmige Bär schweigend ihre Fährte zogen und -ungefüge Nanbgesellen ihr lichtscheues Wesen trieben. Jahrhunderte vergingen. Von den Welfen waren die Siedelungen der Gegend durch Kauf an die Hohenstaufen gekommen, von diesen hatten sie die Wittelsbacher ererbt, als der letzte jenes Stammes, der junge Konradin, auf dem Blutgerüste in Neapel sein Leben hatte lassen müssen. Ein Wittelsbacher — Kaiser Ludwig der Bayer — ist es gewesen, der durch eine Klostergründung gar eigener Art neues Leben in das öde Tal brachte. Es waren schwere und doch auch ruhmvolle Zeiteu damals für Bayern. Am 20. Oktober 1314 hatte man in der Kirche des heiligen Bartholomäus au der alten Wahlstätte zu Frankfurt dem 32 jährigen Bayernfürsten als deutschem Könige gehuldigt, am 28. September 1322 war in hartem Strauße auf der Ebene von Mühldorf sein Gegenkönig Friedrich der Schöne von Österreich geschlagen und gefangen worden und in der rückhaltslosen Aussöhnung mit seinem Gegner hatte Ludwig seinen milden, edlen Sinn betätigt. Dann war er nach Welschland gezogen. In Rom hatte er am 17. Januar 1328 die Kaiserkrone empfangen, doch nicht ans des Papstes Händen, der damals in Avignon weilte und in heftigem Streit schweren Kirchenbann über ihn verhängte. Vergeblich hatte Ludwig versucht des Reiches Ansehen in dem zerrissenen Italien herzustellen; schwer enttäuscht ob des nutzlosen Kampfes war er in den ersten Wochen des Jahres 1330 nach Bayern zurückgekehrt. An der Stelle, wo er zuerst wieder nach Überschreitung des damals noch sreisingifchen Gebietes um Parteukircheu den heimischen Boden betreten, hat der Fürst das Kloster „ze unser Frawen Etal" gegründet „unserm Herrn Got ze Lob und unser frawen ze Ern", damit „unserm Herren als löblich und als andechtichlich darinne gedient werde, das wir und alle unser Vordern und Nachkommen und alle Kristenheit an Seel und an Leib gen Got getröstet werden", und hat am Montage nach Mariä Himmelfahrt 1332 die seltsame Regel gefestet, der zu Willen die geistlichen und weltlichen Insassen des Stiftes fürder leben sollten. Denn nicht allein ein Kloster sollte hier erstehen sondern auch ein Psründehans für ritterbürtige Genossen, welche dem Kaiser in seinen Kriegen gute Dienste geleistet. Den 20 Mönchen nach Sankt Benedikts Regel waren 13 Ritter mit ihren Frauen beigegeben und sollen, besagt der herzige Stiftungsbrief, „die Munich iren Orden und die Ritter und Frauen ir Ee recht und redlich heilten". Einer von den Rittern stand der Gemeinde als Meister vor, auf daß er „des Chlosters pfleg mit allen Sachen", Geistliche und Laien aber umschlang das gemeinsame Band der Gottesverehrung, und wenn auch die Ritter mit des Meisters Erlaubnis standesgemäße Kurzweil mit Armbrnst-

7. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 340

1906 - München : Oldenbourg
340 65. Eine geistliche Stadt. 65. Eine geistliche Stadt. Von Wilhelm Heinrich Riehl?) Eine geistliche ©tobt — so nenne ich Freising. Damit ist freilich noch nicht viel Unterscheibenbes gesagt; bertn es gibt auch anßerbem geistliche Städte genug in Deutschland und barunter größere und berühmtere. Allein eine geistlichere Stadt unter unseren geistlichen Städten gibt es schwerlich. Darum nehme ich jenes Beiwort hier im engen, gesteigerten Sinne und präge es baburch zu einem unterscheibenben, für unsere Stadt besoubers charakteristischen Worte. Was Freising war und teilweise heute noch ist, das würde es durch bcn Klerus. Freising ist berühmt in der deutschen Geschichte, aber nur durch seine Kirche und Schule, durch seine Bischöfe und geistlichen Gelehrten. Als Hauptstabt der Diözese lag es vortrefflich; als Lanbeshauptftabt des Hochstiftes höchst ungünstig, am äußersten Norbsanme eines zerstückten, zum Teil weit entfernten Gebietes. Der Bischof konnte bequem seinen Sprengel beherrschen, aber die Stadt beherrschte kein Land. Der Freisinger Domberg ragt, auf viele Meilen sichtbar, weit über die enblose Ebene bis zu beit fern anf-schimmernben Alpen; die Stadt liegt versteckt hinter dem Berge. Volkreich, politisch groß, selbstänbig in der Macht des Bürgertums ist sie niemals geworben. Sie besaß kein reiches Patriziat, keine trntzigen Zünfte, kein eigenartiges Gewerbe, keinen bebentenben Handel, keine erhebliche Wehrkraft und die Kriegsgeschichte Freisings ist überwiegen!) eine Leibensgeschichte. Freising hat seine eigentümliche Rechtsentwicklnng; sie würde aber nicht wie anderwärts im Kriege gegen die Bischöfe und im Streben nach reichs- stäbtischer Selbstünbigkeit gewonnen, sonbern auf frieblichem Wege und großenteils durch die Bischöfe. Die klerikalen Einflüffe umschlangen und burchbrangen das bürgerliche Leben Freisings allerorten. Und zwar gilt dies alles nicht bloß vom Mittelalter sonbern auch von den folgenben Jahrhunberten bis zur Säkularisation. Ja selbst ans unsere Zeit ist noch ein Schattenbilb jener alten Zustände übergegangen, schattenhaft gegen sonst, aber boch beutlicher als bei fast irgenb einer cinbern niobernen, weilanb geistlichen Stadt. Ein Blick auf andere deutsche Bischofsstäbte möge zeigen, daß ich nicht zu viel gesagt, inbent ich Freising den besonbers reinen und ansschließenben Typus der geistlichen Stadt beilege. Das heilige Köln war neben seiner Heiligkeit zugleich auch Quartierstabt der Hansa, hanbelsmächtig, und wenn man im Mittelalter von den „Herren von Köln" sprach, so beichte man babei nicht an die Geistlichen, sonbern an die Kaufleute und Tuchmacher, welche sich wohl auch eines Kampfes mit dem *) Wanderbuch, als zweiter Teil zu „Land und ßeute", S. 219 ff. Stuttgart 1869, Cotta.

8. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 348

1906 - München : Oldenbourg
348 65. Eine geistliche Stadt. Bildern so ganz anders dreinschaut als sonst jene mittelalterlichen Städte, bei welchen die Festungstürme mit den Kirchtürmen wetteifern, ja sie an Masse überbieten, während Freisings unansehnliche Tor- und Mauertürmchen von der Schar großer und kleiner Kirchturmspitzen tief in Schatten gestellt sind. Schon von fernher verkündete sich dem Auge die geistliche Stadt. Die Säkularisation von 1803 trachtete bei Freising vor allen Dingen den Charakter der geistlichen Fürstenstadt zu verwischen; sie wandte darum ihren Zerstörungseifer besonders scharf gegen die beiden Berge Weihenstephan und den Domberg. Wer es nicht weiß, der sieht dem Berge des Hl. Stephan jetzt nicht entfernt mehr an, daß dort einmal zwei Klöster mit so vielen Kirchen und Kapellen gestanden haben; alle Bauwerke von irgend kirchlichem Charakter sind entweder abgebrochen oder umgebaut. Auch aus dem Domberge wurde beträchtlich aufgeräumt. Mau nannte ihn damals lieber den „Residenz-berg"; Dom klang zu dumpf und dunkel. Wo früher die Andreaskirche stand, wurde Wäsche getrocknet^, die Stätte der Peterskirche bezeichnete ein Kreuz, die Johannes- und Martinskirche wurden in Magazine verwandelt und auch der Abbruch der altehrwürdigen Domkirche war bereits beantragt wegen vorgeblicher Baufälligkeit. Den ersten Anstoß zu ihrer Rettung gab ein französischer Dragoneroberst, welcher im Jahre 1805 den längst geschlossenen Dom als den besten Platz erkannte um eine Kirchenparade zum Geburtsfeste des Kaisers Napoleon abzuhalten. Mit dem Verschwinden des Domes würde die Physiognomie von Freising ganz anders, das heißt höchst charakterlos geworden sein. Nicht dies aber ist zum Verwundern, daß so viel zerstört wurde auf dem Domberg, sondern daß man so viel übrig gelassen hat. Obgleich kein Bischof mehr da droben sitzt und keine Domherren, kein geistlicher Hofstaat und kein Einsiedler, obgleich längst schon Laien genug innerhalb der beiden Tore wohnen, so ist der Domberg doch auch heute noch ein geistlicher Berg. Er beherrscht nicht mehr die Stadt, aber auf seiner Höhe herrschen wenigstens sozial die Geistlichen und durch den Domberg behauptet Freising einen entschieden geistlichen Zug, wenn man es auch nicht mehr schlechthin eine geistliche Stadt nennen kann. Man darf auch noch von dem „gelehrten" Berge sprechen wegen der vielen geistlichen Lehranstalten (Lyzeum, Klerikalseminar, Knabenseminar, Gymnasium, Realschule, Schullehrerseminar), die auf seiner engen Fläche vereinigt liegen, gleichsam als die letzten Absenker der uralten Domschule. Ist er auch nicht mehr ein gelehrter Berg fürs römische Reich wie zu den Zeiten Ottos2), so ist er doch ein gelehrter Berg für Freising und Altbayern. *) Nunmehr steht ebenda der imposante Neubau des Klerikalseminars. *) Verfasser meint den Fürstbischof Otto I., den Oheim Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, den berühmten Geschichtschreiber, der außer einer Chronik ein weiteres wichtiges Quellenwerk „Die Taten des Kaisers Friedrich" hinterlassen hat. Sein würdiges Denkmal von K. Zumbusch ziert seit 1855 den Domplatz.

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 144

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 144 — das Fest der tausendjährigen Einführung des Christentums im Sachsen- lande gefeiert. Die vielen Streitigkeiten, die bei der Besetzung der evangelischen Pfarrstelle in Gütersloh und zwischen Rheda und Wiedenbrück dadurch hervorgerufen wurden, daß das Kapitel in Wiedenbrück das Besetzungs- recht bis weit ins l8. Jahrhundert behalten hatte, wurden endgültig durch Zahlung einer Ablösungssumme von 1800 Reichstalern an das Wieden- brücker Kapitel beigelegt. Die Auszahlung des Geldes erfolgte im Jahre 1780. Die Zeit der napoleonischen Knechtschaft und der Befreiung. Das 19. Jahrhundert brach an. Napoleon, der gewaltige Kaiser der Franzosen, der wie eine zweite Gottesgeißel die Völker Europas zu Boden warf und Reiche und Throne zerbrach, rief auch in Deutfchlaud eine voll- ständige Neuordnung der Dinge hervor. Das alte heilige römische Reich glich einer Rumpelkammer, schwach und ohnmächtig siechte es schon seit 1648 dahin, ohne leben und sterben zu können, bis es sang- und klanglos 1806 zu Grabe getragen wurde. Der Reichsdeputationshauptschluß des Jahres 1803 bewirkte die Aufhebung vieler geistlicher Güter und Herr- fchaften. Zu ihnen gehörten auch die Klöster Marienfeld, Herzebrock und Clarholz. Blüchersche Husaren vertrieben in Marienfeld die Mönche und hoben das Kloster aus. Den Meierhof zu Gütersloh, der jahrhundertelang dem Kloster gehört hatte, erwarb Drewer für noch nicht 10 000 Mark. 1809 machte ein Federstrich Napoleons auch der Grafschaft Rheda ein Ende. Sie wurde zu dem Großherzogtum Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf ge- schlagen. Gütersloh bekam einen Maire Lehmann und einen früheren Schneider Sundermann als Polizeidiener. In der Nähe Güterslohs war die Grenze zwischen dem Großherzogtum Berg und dem Königreich West- salen, zu dem Wiedenbrück, Brackwede und Bielefeld gehörten. Hier an der Grenze wurde der Zoll erhobeu, und damals entfaltete sich ein leb- hafter Schmuggelhandel in Gütersloh. Wenn die neue Herrschaft auch viel Gutes gebracht hatte, so wurden doch viele waffenfähige junge Männer ausgehoben, um unter Napoleons Fahnen zu kämpfen. Auch aus Güters- loh mußten juuge Leute unter die Waffen treten. Darunter finden sich *Namen, die heute noch hier vorhanden sind, wie Strenger, Benkert, Jacke, Angenete. Viele mußten mit nach Rußland hinein, und nur wenige sahen ihre Heimat wieder. Nach der Schlacht bei Leipzig kamen die Kosaken durch Gütersloh. Unter Glockengeläut ritten sie ein und wurden mit lautem Jubel empfangen. Die Frende dauerte aber uicht sehr lauge; denn die Kosaken verübten viele Gewalttätigkeiten und nahmen mit, was sie bekommen konnten. In diesen Zeiten wurde die alte Kirche oft als Ge- fängnis für die gefangenen Franzosen benutzt. Güterslohs Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Nach dem Kriege kam die Herrschast Rheda an Preußeu. 1816 wurde Wiedenbrück Kreisstadt und Sitz des Landrats. Die Herrschaft der Grasen von Rheda war eine milde gewesen. Die Gemeinde Gütersloh hatte

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 146

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 148 - gehen. Heute haben wir in den früheren Bauerschaften des Amtes Güters- loh und in Kattenstroth 11 Schulen mit 33 Lehrern und 7 Lehrerinnen. Die katholische Gemeinde hat sich ebenfalls bedeutend vergrößert. Von den 18336 Einwohnern sind 3469 Katholiken. 1889 bis 1899 bauten sie sich in der Bauerschaft Kattenstroth eine eigene Kirche. Sie ist ein Backsteinbau. Der Schutzheilige ist St. Pankratius. Sein Standbild, das früher in der alten Kirche war, ist jetzt in ihr errichtet. Im August 1887 wurde zwischen beiden Kirchengemeinden ein Vertrag geschlossen, nach dem die katholische Gemeinde gegen eine Entschädigung von 39999 Mark auf ihr Miteigentumsrecht au der Apostelkirche verzichtete. Während früher nur eiu katholischer Lehrer vorhanden war, stehen jetzt 6 Lehrer und 6 Lehrerinnen an 2 katholischen Schulen. Die jüdische Gemeinde hat eine Schnle mit einem Lehrer. Mehrere Male seit der Einverleibung der Herrschaft Rheda in den preußischen Staat hat die Stadt Gütersloh die Ehre königlichen Besuches erfahreu. Als am 11. August 1848 der König Friedrich Wilhelm Iv. mit dem Prinzen Wilhelm vou Preußeu und dem Prinzen Karl durch Gütersloh kam, wurden sie vou den Güterslohern mit Jubel begrüßt. Daß in dieser schweren Zeit die Gütersloher ihren König so empfingen und mit den preußischen Fahnen begrüßten, hat er nie vergessen. So durften sie ihn und seinen Bruder, unsern ersten deutschen Kaiser, denn auch schou wieder im August des Jahres 1851 in ihren Mauern begrüßen, und am 26. und 27. März 1852 weilte der König abermals in Gütersloh und legte eigen- händig den Grundstein zum Gymnasium. Im letzten Jahrhundert wuchs die Bevölkeruug uicht nur in Güters- loh, sondern anch in dem ganzen Vaterlande sehr schnell. Uberall wurden neue Schulen gebaut und neue Lehrerstellen eingerichtet. Weil aber die Zahl der Lehrerbildungsanstalten nicht in gleichem Maße zunahm, trat bald ein erheblicher Lehrermangel ein. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurden viele neue Seminare gebaut. So errichtete mau auch in Gütersloh ein Lehrerseminar. Es wurde am 1. Dezember 1899 eröffnet. Bis zum April 1911 wurden an 699 Lehrer auf ihm ausgebildet. Im Herbst 1919 wurde auch eine Präparande eingerichtet.
   bis 10 von 1574 weiter»  »»
1574 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1574 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 75
2 22
3 150
4 152
5 165
6 9
7 68
8 65
9 76
10 314
11 38
12 30
13 27
14 0
15 6
16 68
17 7
18 11
19 8
20 1
21 4
22 39
23 0
24 13
25 52
26 119
27 670
28 8
29 17
30 7
31 60
32 16
33 103
34 11
35 6
36 160
37 987
38 40
39 79
40 25
41 11
42 82
43 69
44 5
45 246
46 71
47 38
48 30
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1379
1 28253
2 1322
3 2225
4 2265
5 2415
6 1371
7 1750
8 2070
9 5617
10 898
11 1664
12 2710
13 3305
14 2137
15 1150
16 9823
17 53122
18 756
19 7232
20 2228
21 11924
22 4553
23 9861
24 3625
25 1978
26 4250
27 789
28 7395
29 3307
30 474
31 1710
32 1343
33 1013
34 1536
35 4026
36 1925
37 2542
38 5249
39 12324
40 1436
41 2097
42 4521
43 4601
44 799
45 7222
46 1342
47 1329
48 2026
49 3470
50 1735
51 1885
52 5639
53 1137
54 4757
55 2261
56 3030
57 1332
58 1812
59 2128
60 1711
61 1293
62 721
63 685
64 1603
65 3516
66 1795
67 2450
68 2864
69 1574
70 4200
71 5790
72 1389
73 1714
74 1310
75 5592
76 8096
77 50942
78 1019
79 1226
80 1125
81 3044
82 12231
83 4413
84 4114
85 2618
86 1745
87 8044
88 1983
89 1204
90 2047
91 4957
92 25312
93 1213
94 16800
95 1803
96 1503
97 1170
98 12634
99 465

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 924
1 170
2 32
3 239
4 2012
5 748
6 126
7 759
8 74
9 100
10 460
11 107
12 178
13 130
14 41
15 6
16 449
17 24
18 472
19 676
20 54
21 22
22 6
23 12
24 78
25 519
26 539
27 3
28 43
29 279
30 193
31 364
32 22
33 2484
34 49
35 62
36 70
37 3
38 389
39 937
40 2477
41 37
42 44
43 789
44 239
45 162
46 50
47 189
48 379
49 558
50 450
51 281
52 869
53 96
54 1405
55 442
56 12
57 849
58 3050
59 1128
60 158
61 385
62 755
63 43
64 224
65 414
66 476
67 239
68 663
69 187
70 173
71 125
72 1300
73 424
74 205
75 198
76 170
77 1629
78 266
79 151
80 1327
81 1574
82 269
83 43
84 13
85 13
86 200
87 178
88 104
89 92
90 28
91 425
92 234
93 244
94 593
95 27
96 164
97 635
98 554
99 1833
100 2331
101 54
102 561
103 258
104 34
105 547
106 3993
107 153
108 9
109 94
110 245
111 297
112 606
113 204
114 297
115 37
116 146
117 124
118 177
119 96
120 53
121 116
122 453
123 295
124 161
125 196
126 175
127 641
128 146
129 153
130 353
131 448
132 325
133 385
134 82
135 137
136 1883
137 80
138 49
139 40
140 97
141 19
142 1566
143 641
144 550
145 1804
146 4
147 163
148 1907
149 206
150 282
151 337
152 372
153 160
154 1232
155 435
156 119
157 328
158 353
159 463
160 141
161 670
162 5
163 3
164 33
165 1127
166 654
167 434
168 118
169 514
170 48
171 362
172 343
173 1169
174 164
175 1409
176 160
177 2475
178 80
179 1093
180 33
181 42
182 690
183 3141
184 164
185 75
186 162
187 1131
188 373
189 38
190 8
191 304
192 81
193 36
194 6475
195 58
196 541
197 108
198 34
199 1261